Page 5 - Use-Case LapAssistent

This is a SEO version of Use-Case LapAssistent. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
15.03.2013
Seite 5 von 8
Kontrolle der Registrierung
Bevor das System eingesetzt werden kann, muss der Anwender das Registrierungsergebnis
überprüfen und freigeben. Um die Güte des Ergebnisses beurteilen zu können, wird dem
Anwender eine Maßzahl präsentiert, aus der der Registrierungsfehler hervorgeht. Der
Registrierungsfehler gegebenenfalls registrierter Zielstrukturen wird in einer eigenen Maßzahl
angegeben. Mit Hilfe der Maßzahlen und über die Ansteuerung der Landmarken überprüft der
Anwender die Registrierung. Entspricht diese den Anforderungen des Anwenders, gibt er
diese frei. In diesem Fall wird das Ergebnis aus Gründen der Dokumentation gespeichert.
Nach Abschluss der Kontrolle kann das System verwendet werden. Mit Hilfe der aktuellen
Position der Instrumente innerhalb des Planungsdatensatzes und den Echtzeit-Bilddaten kann
eine laparoskopisch-navigierte Resektion bzw. Ablation durchgeführt werden, wobei während
der OP regelmäßig (alle 5 s) oder auf Wunsch des Chirurgen Screenshots vom LapAssistenten
dokumentiert werden. Diese intraoperativ aufgenommenen Bilder werden nach Beendigung
der OP in einen Abschlussbericht (pdf) zusammengefasst oder können separat exportiert (z.B.
auf CD gebrannt) werden.
Abbildung 5 Schematische Übersicht über die Komponenten des LapAssistenten zusammen mit den möglichen
Ansatzpunkten für Web-Services (rot).
LapAssistent und Web-Services
Derzeit erfolgt die Kommunikation des LapAssistenten mit den angeschlossenen Geräten nur
über die am Gerät vorhandenen (herstellerspezifischen) Schnittstellen. Ein Austausch von
Komponenten durch Geräte anderer Hersteller ist somit schwierig und nicht ohne
Anpassungen möglich. Auch bei der Datenübernahme oder dem –export wird vor allem auf
CD/DVD zurückgegriffen (selten USB). Ein automatischer Empfang von Patientendaten und
Versenden von OP-Dokumentationen sind somit nicht möglich.
Die Vernetzung der einzelnen am LapAssistenten angeschlossenen Module aber auch die
Vernetzung des LapAssistenten selbst bietet zahlreiche Vorteile und ein Mehrgewinn (z.B.