09.12.2012
Seite 7 von 10
Abbildung 5: Innovative Geschäftskonzepte durch Web-basierte Vernetzung von Medizingeräten
Da jede Nutzung der in das medizinische IT Netzwerke eingebundenen Geräte von dem jeweiligen
Hersteller erfasst werden kann, sind „Pay by Use“ Konzepte relativ einfach zu implementieren.
Besitzen die Geräte Sensoren, z.B. für den Verbrauch von Anästhesiegas oder sind Verschleißteile
nach einer bestimmten Nutzungsdauer auszutauschen, können diese Angaben in speziellen
Wartungs- und Service Web-Diensten abgefragt und ermittelt werden. Auch der Upload
aktualisierter Software ließe sich vereinfachen und automatisiert dokumentieren. Bedingung ist
allerdings, dass zwischen Betreiber des medizinischen Netzwerks mit inkorporierten
Medizingeräten und den Medizintechnikherstellern Abmachungen bestehen, wann, wie und durch
wen Updates zu erfolgen haben. Der direkte Zugang zu dem installierten medizinischen IT
Netzwerk wird es zukünftig dem technischen Gerätemanagement erleichtern, die sichere Nutzung
der im Netzwerk inkorporierten Medizingeräte zu gewährleisten.
Roadmap to Success
Roadmaps dienen der koordinierten Planung von Entwicklungs- und Marketingaktivitäten, um
neuartige Produkte zu generieren und auf dem Markt erfolgreich zu platzieren. Die Produkt-
Roadmap ist die Umsetzung einer Roadmap aus Markterfordernissen und Anwendungen sowie
einer Roadmap fortgeschrittener, einsetzbarer Technologien. In einem Zeitraum von 2-3 Jahren sind
Systeme und Arbeitsplätze vorstellbar, die modular aus Geräten unterschiedlicher Hersteller
aufgebaut sind. Bei Verwendung von standardisierten Schnittstellen erhöht sich die Modularität und
die Austauschbarkeit der Komponenten untereinander und führt somit zu verkürzten
Entwicklungszyklen für den Aufbau der unterschiedlichen fachspezifischen medizintechnischen
Arbeitsplätze.