Seite 4 von 8 
      
      
        
      
      
        
          Abbildung 2: Das SOA-Rollenmodell. 
        
      
      
        Dieser Vorgang ist vergleichbar mit einem Szenario aus der realen Welt. Existiert beispiels-
      
      
        weise noch kein Klempner Ihres Vertrauens, konsultieren Sie bei einem Rohrbruch die Gel-
      
      
        ben Seiten, um einen Sanitärdienst zu finden, der den Schaden behebt. Über die Gelben Seiten 
      
      
        gelangt man an die Telefonnummer, kann daraufhin den Klempner anrufen und die Reparatur 
      
      
        beauftragen. Auf das SOA-Paradigma bezogen entsprächen Sie dem Dienstnutzer, der 
      
      
        Klempner dem Dienstanbieter, die Gelben Seiten dem Dienstverzeichnis und die Telefon-
      
      
        nummer der Referenz auf den Dienstanbieter. 
      
      
        Die SOA-Herangehensweise eröffnet durch das Rollenmodell interessante Möglichkeiten, die 
      
      
        unter anderem als lose Kopplung, dynamische Bindung und Komposition bezeichnet werden. 
      
      
        Lose Kopplung steht für einen hohen Unabhängigkeitsgrad zwischen Dienstnutzern und 
      
      
        Dienstanbietern. Unter der Voraussetzung, dass mehrere Anbieter dieselbe Leistung erbrin-
      
      
        gen, kann ein Nutzer den Anbieter flexibel wählen. Von dynamischer Bindung spricht man in 
      
      
        diesem Zusammenhang, wenn Dienste im laufenden Betrieb ausgetauscht werden können. 
      
      
        Insgesamt lassen sich mit diesen beiden Aspekten beispielsweise Ausfallszenarien kompen-
      
      
        sieren, dass heißt Dienstanbieter, die nicht mehr reagieren, können durch einen identischen, 
      
      
        gegebenenfalls redundant ausgelegten Dienst ausgetauscht werden. Ein weiterer essentieller 
      
      
        Bestandteil einer SOA ist die Fähigkeit zur Komposition von Diensten (auch als Orchestrie-
      
      
        rung bekannt). Der Kompositionsaspekt erlaubt die Ausführung und Bündelung mehrerer Ba-
      
      
        sisdienste zu einem höherwertigeren Dienst (vgl. Abbildung 3). Ein sehr beliebtes Beispiel ist 
      
      
        die Buchung einer Reise im Internet, die sich wiederum aus Einzelbuchungen wie die des 
      
      
        Fluges, Hotels, Nahverkehrs und der Sehenswürdigkeiten zusammensetzt.