Seite 4 von 7 
      
      
        Im Kapitel „Beschleunigte Herstellung des Patientenkontextes“ werden einige Möglichkeiten 
      
      
        aufgezeigt, wie Wissen über das Umfeld des Gerätes und bestehende Geräteverbünde genutzt 
      
      
        werden können, um manuelle Eingaben an jedem einzelnen Gerät zu vermeiden. 
      
      
        Beschleunigte Herstellung des Patientenkontextes 
      
      
        Die Herstellung des Patientenkontextes kann auf zwei Arten beschleunigt werden: 
      
      
        1.
      
      
        
      
      
        Reduzierung der manuellen Eingaben pro Gerät 
      
      
        2.
      
      
        
      
      
        Reduzierung der Anzahl der Geräte, an welchen manuelle Eingaben erfolgen müssen 
      
      
        Beide Arten können auch kombiniert werden, so dass an möglichst wenigen Geräten so wenig 
      
      
        wie möglich eingeben werden muss. 
      
      
        Verwendung des Raumkontextes  
      
      
        Ist der Standort des Gerätes, im Idealfall die Position innerhalb des Raumes, bekannt, dann 
      
      
        kann diese Information genutzt werden, um die Auswahl infrage kommender Patienten stark 
      
      
        einzuschränken. Dazu werden die Planungsdaten aus dem KIS oder OPMS genutzt, speziell 
      
      
        die Informationen über geplante Eingriffe oder Behandlungen am Ort des Gerätes bezie-
      
      
        hungsweise der Belegungsplan des Krankenhauses mit den Positionen der Patienten. In den 
      
      
        meisten Fällen kann eine Zuordnung zu einem weit entfernten Patienten oder einem Patienten, 
      
      
        der einem weit entfernten Gerät zugeordnet ist, ausgeschlossen werden. Ausnahmen stellen 
      
      
        Geräte dar, welche auf Entfernung und zum Teil auch für mehrere Patienten gleichzeitig 
      
      
        Dienstleistungen erbringen (beispielsweise das Gerät zur Blutgasanalyse für mehrere OP-
      
      
        Säle). 
      
      
        Verwendung des Netzwerkkontextes 
      
      
        Die Position des Gerätes im Kommunikationsnetzwerk kann zur beschleunigten Herstellung 
      
      
        des Patientenkontextes herangezogen werden, wenn das Netzwerk geeignet strukturiert ist. So 
      
      
        erscheint es beispielsweise sinnvoll innerhalb eines OP-Saals ein eigenes kabelgebundenes 
      
      
        Teilnetz zu betreiben, so dass alle daran angeschlossenen Geräte dem aktuell im Saal befind-
      
      
        lichen Patienten zugeordnet werden können. 
      
      
        Im kleineren Maßstab ist es denkbar, alle am (beweglichen) Bett des Patienten angeschlosse-
      
      
        nen Geräte über einen gemeinsamen speziellen Router mit dem Kliniknetz zu verbinden.  
      
      
        Mit Einschränkungen ist dieses Prinzip auch auf drahtlose Kommunikationsnetze übertragbar, 
      
      
        eine Überschneidung der Einflussbereiche ist dabei zu beachten und entsprechend zu behan-
      
      
        deln.  
      
      
        Verwendung des Gruppenkontextes 
      
      
        Geräte, die gemeinsam ihren Patientenkontext wechseln, können zu
      
      
         Gruppen
      
      
         zusammenge-
      
      
        fasst werden und weisen dann den gleichen Gruppenkontext auf. Damit sind insbesondere 
      
      
        Geräte gemeint, welche über einen bestimmten Zeitraum gemeinsame Eigenschaften aufwei-
      
      
        sen und davon bedingt identische Patientenkontexte aufweisen, solange die gemeinsame Ei-
      
      
        genschaft gilt. 
      
      
        Die 
      
      
        Etablierung einer neuen Gruppe
      
      
         und die Zuordnung eines Gerätes zu einer Gruppe 
      
      
        muss vom medizinischen Personal einmalig manuell bestätigt werden.  
      
      
        Der Gruppenkontext kann zur beschleunigten Herstellung des Patientenkontextes genutzt 
      
      
        werden, da innerhalb einer Gruppe der Wechsel des Patientenkontextes an einem Gerät auto-